Der Bauherr als Innovator
In der Mackgasse im 23. Wiener Bezirk wird das renommierte Pflegezentrum der Privatstiftung CS Caritas Socialis GmbH in den nächsten Jahren modernisiert und erweitert.
- Projekt
- ArchOffice Zweiquadrat steht vor der Aufgabe, eine traditionsreiche Pflegeeinrichtung an modernste architektonische Standards anzupassen, das denkmalgeschützte Mack-Schlössl zu integrieren und die Bauphasen bei laufendem Betrieb zu bewältigen.
- BIM
- BIM führt bei diesem komplexen mehrstufigen Projekt neben dem Effizienzgewinn zu Transparenz und Anschaulichkeit im Planungsprozess. Die cloudbasierte Arbeitsweise ermöglicht die Bearbeitung des Modells in den einzelnen Planungsdisziplinen unabhängig von ihren Standorten.
-
Als Auftraggeber haben wir jederzeit Zugang zum Gebäudemodell und können die Planungsfortschritte auf unseren Rechnern im Büro verfolgen.
- Wie erlebt der innovative Bauherr ein BIM Projekt? Lesen Sie über BIM - vom Drohnen-Scan und generativen Designvarianten bis zu den 7 Dimensionen, die den gesamten Life Ciycle des Gebäudes begleiten werden.
BIM in Zahlen
»Wenn durch die breite Annahme von BIM in ganz Europa Einsparungen in Höhe von 10 % für den Bausektor erzielt werden, würden zusätzlich 130 Mrd. EUR für den 1,3 Bio. EUR schweren Markt generiert.
- Transparenz
-
Selbst diese Auswirkungen sind im Vergleich zu den potenziellen sozialen und umweltpolitischen Vorteilen, die im Wege der Agenda zu Klimawandel und Ressourceneffizienz erzielt werden könnten, gering.«1
BIM bedeutet »für öffentliche Auftraggeber und Regierungen (...), dass mit den gleichen oder weniger öffentlichen Geldern mehr Bauwerke errichtet und instandgehalten werden können: ein geringeres Risiko von Kostenüberschreitungen bei öffentlichen Infrastrukturprojekten, ein besseres Projektverständnis und mehr Transparenz sowie eine stärkere Einbeziehung der Interessenträger«2
Ähnlich verhält es sich im privaten Sektor.
- Life Cycle
-
BIM ist bei Objekten für Sozialzwecke wie Pflegeheime, Sozialzentren und sozial betreutes Wohnen und besonders dann, wenn der Life Cycle (Bewirtschaftungskosten) des Gebäudes in Überlegungen einbezogen werden müssen, zum wichtigsten Standard geworden.
Lebenszykluskosten eines Gebäudes
- Change
-
Öffentliche Hand wie Privatwirtschaft stehen am Übergang zu einem digitalisierten Bauwesen.
ArchOffice ist seit über 13 Jahren BIM Pionier und damit im Spitzenfeld der Branche. Das betrifft Know-how und praktische Erfahrungen ebenso, wie die wissenschaftliche Lehre.
- Benefits
-
Zusammenfassend lassen sich aus den kumulierten Daten unserer Projekte seit 2005 als konservative Schätzung folgende Benefits für den Bauherren ableiten:
Effizienz und Kostenreduktion durch BIM
- Netzwerk
- ArchOffice hat sich in der schnell wachsenden BIM Szene einen sehr guten Namen gemacht. Wir sind gut vernetzt, Mitglied der RUG, AUGI Pro Member und Autodesk® Authorized Academic Partner (AAP).
Archoffice ist BIM Pionier
- Quellen
-
1 Internationaler Europäischer Bauverband (FIEC), Jahresbericht 2017
2 EU-BIM Task Group, Handbuch für die Einführung von Building Information Modelling (BIM) durch den europäischen öffentlichen Sektor
3 IG Lebenszyklus Bau; Der Weg zum lebenszyklusorientierten Hochbau, Oktober 2016, Seite 6
Laserscanning für BIM
Bei komplexen Bauprojekten mit Altbestand wie Verdichtungen, Dachgeschossausbauten und Umnutzungen kommt es häufig zur Planung von ineinander verschränkten Bauteilen. Je anspruchsvoller die Planungsaufgabe ist, desto besser lässt sich damit das Potenzial von Laserscanning mit BIMkonformer Integration zeigen.
- Scan
- 3-D-Laserscanning erfasst den Gebäudebestand exakt und in sehr kurzer Zeit - auch unregelmäßige, baufällige und sehr filigrane Strukturen.
- Zum Einsatz kommen Drohnen, Laserscanner auf Stativen oder Scanmates.
- Nach einem 360-Grad-Scan gibt das Gerät eine bis zu mehreren Millionen Messpunkte umfassende Punktwolke aus; mehrere Punktwolken an Referenzpunkten übereinandergelegt messen jedes Detail und jeden Objektschatten aus. Das Ergebnis ist bis auf wenige Millimeter genau.
-
-
-
- Editing
- Jetzt beginnt die Arbeit des BIM Managers. Nach der gezielten, automatisierten Bereinigung der Daten je nach Anforderung wird die Punktewolke in ein BIM Programm eingespeist und steht nunmehr als virtuelles Bauwerk zur Verfügung, z. B. kann es mit VR Brille oder mit einer App virtuell betreten werden.
-
- Parameter
- Im BIM Modell führt die weitere Planung zu verschiedenen Szenarien, die getestet und mit Fragenstellungen zur Effizienz und Nachhaltigkeit verbunden werden können. Die Kombination von Laserscan und GIS Daten bringt die Verknüpfung mit Geländedaten inklusive bestehender Vegetation - und damit eine Vielzahl an möglichen Inputs für einen generativen Designansatz und Augmented Reality.
- Vorteile
- Laserscanning ist berührungslos und tageslichtunabhängig. Aus den entstandenen Bim Objekten kann an beliebiger Stelle ein Schnitt gemacht und in einreichtauglichen 2D Plänen ausgegeben werden.
-
Es gibt kein fehlerhaftes oder lückenhaftes Aufmaß mehr. Laserscanning ist auch bei kleinen Projekten günstiger als jedes andere Aufmaßverfahren bis zu einer Zeit- und Kostenersparnis von über 30%.
- 3-D-Laserscanner © Leica Geosystems; Paris Renderings © Autodesk; VR-Brille © Günter Valda; VR Puzzle und Locomotion Platform, Autodesk University © Fabian; Punktewolke und BIMobjekt © Yema Ghourbandi
BIM in der Lehre
Building Information Modelling BIM ist Werkzeug und Methode. Es vernetzt die Fach- und Objektplanung stärker als bisher, hebt kreatives Potenzial und bündelt Kräfte in der Kollaboration. Es kann das Berufsbild des Architekten und Planers zukunftssicher weiter entwickeln und gestalten.
- Ausbildung
- Um BIM sinnvoll einsetzen zu können, bedarf es eines hohen Know Hows, - viel Erfahrung mit diversen Softwarepaketen und ein hohes Interesse. Trotz des entstehenden immensen Bedarfs an Fachkräften sind die meisten Planungs- und Bauunternehmen gezwungen, ihr Fachpersonal selbst auszubilden.
- Erstaunlicherweise gibt es bisher keine verbindlichen Richtlinien für Lehrinhalte, Informationstiefe und Qualitätsstandards.
- An Hochschulen ist BIM zwar schon lange ein Thema, aber weit davon entfernt, in die Studien integriert zu sein. BIM ist aber eben nicht als singuläre Zusatzqualifikation zu sehen, sondern dockt tief in den einzelnen Fachbereichen an und wird zukünftig als eigenständige Ausbildung angesehen werden.
-
-
- BIM Pionier
- Als BIM Pionier in Österreich hat Prof. ZI DI Clemens Resch mit ArchOffice BIM in Projekten mit komplexen Anforderungen umgesetzt und ist Autodesk® Authorized Academic Partner (AAP). Durch diverse Vorträge und Seminare auf dem Gebiet BIM hat er sich in der schnell wachsenden Szene einen sehr guten Namen gemacht.
-
- HTL
- In der Lehre setzte er schon seit über 10 Jahren im renommierten Camillo Sitte Bautechnikum (ehem. Camillo Sitte HTL) die Initiative zu den BIM Fächern. Absolvent/innen des csbt sind in allen Berufsfeldern der Baubranche, in der Planung, in Architektur- und Ingenieurbüros, bei ausführenden Firmen des Bau- und Baunebengewerbes, in Behörden und Forschungseinrichtungen tätig.
-
- 3-D Print
- Die BIMbasierte Bauwerksmodellierung wird am Camillo Sitte Bautechnikum um die Fächer Computerwerkstätte für notwendige Hardwarekenntnisse und die 3D-Druckerwerkstätte erweitert (da sich die BIM-Vision im Baugewerbe in Richtung Fertigung vor Ort entwickelt, kann der 3D Desktop Druck dieses Potenzial spielerisch vermitteln.).
-
- Universität
- An der University for applied Sciences, FH Campus Wien, ist Prof. ZI DI Clemens Resch Dozent im Masterlehrgang »Architektur - Green Building« sowie im Zertifikatslehrgang »Vom BIM Modeler zum BIM Coordinator« und auch direkt in praktischen Schulungen einzelner Gewerke.
- Keynotes von Lehrveranstaltungen finden Sie hier:
Slideshare Keynotes
Issuu Keynotes
- 3Dee; FH Campus Favoritenstraße © FH Campus Wien Designslam und Autodesk University © ArchOffice; Revit Youngsters © Marcel Zwang; Foyer Darmstadtium © Darmstadtium.de/Ullmann; Clemens Resch © BIM Symposium/Fotostudio Interfoto; 3-D-Druck © Marton Klauser